Stichworte: Einkommen Selbständige | Statistik Einkommen | Zahlungsverzug
Der Sozialbericht 2009-2010 hat erstmals auch die Entwicklung der Einkommen der Selbständigen genauer unter die Lupe genommen. Die letzten verfügbaren Zahlen für die Selbständigen stammen aus dem Jahr 2007. Damals betrug das durchschnittliche zu versteuernde Einkommen der Selbständigen 42.200 Euro. Mit durchschnittlich 48.000 Euro lag das Einkommen der Männer deutlich über jenem der Frauen, die 31.00 Euro erwirtschafteten.
Höher ist auch die ungleiche Verteilung bei den Einkommen der Selbständigen im Vergleich zu den unselbständig Erwerbstätigen. Der Gini-Koeffizient lag 2007 bei den Einkommen aus selbständiger Arbeit bei 0,552. Die Einkommen der unselbständig Beschäftigten hingegen wiesen mit einem Gini-Koeffizienten von 0,446 eine deutlich geringere Ungleichverteilung auf.
Bei den Selbständigen verdient also ein größerer Prozentsatz sehr gut, aber auch ein größerer Prozentsatz sehr schlecht bzw. macht sogar Verluste. 14% der Selbständigen hatten lt. EU-SILC 2008 Zahlungsrückstände beispielsweise bei Miete, Strom oder Krediten.
Die statistische Erfassung der Einkommen Selbständiger weist einige Besonderheiten auf, mit denen sich der Sozialbericht 2009-2010 ausführlich beschäftigt. Einige davon sind:
Quelle: Sozialbericht 2009-2010 des BMASK (pdf - 4,4MB)
Online seit: 10.03.2011