Winfried Berner
2010, Schäffer-Poeschel, ca. € 49,90
Stichworte: Konfliktmanagement | Krisenmanagement | Mitarbeiterführung
Kategorien: Sanierung und Turnaround | Krisenprävention und Krisenmanagement
In der Einführung werden Ursachen für "Change"-Bedarf und eine Typologie von Veränderungsprozessen erläutert. Daran schließen sich Fallstudien an, die jeweils auf 10 bis 20 Seiten beschrieben werden. Diese beschäftigen sich u.a. mit Sanierung, Turnaround, Restrukturierung, Projektkrisen und Prozessoptimierung.
Das Buch ist sehr gut lesbar, sehr informativ und lässt sich aufgrund des Aufbaus entlang der Fallstudien auch querlesen. Allerdings erwartet es vom Leser auch, dass es gelesen wird und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema erfolgt - sich schnell ein paar Checklisten und Anleitungen herauspicken ist nicht möglich. Nicht nur für Coaches und Berater eine empfehlenswerte Lektüre, sondern auch für Führungskräfte in mittleren und größeren Unternehmen.
Aus der Praxis für die praxis: Anhand von 15 realen Fallstudien erschließt sich das gut verständliche Buch das brisante und komplexe Thema Change Management. Ob Prozessoptimierung, Kulturveränderung oder Sanierung - die mit den Praxisbeispielen verknüpften Fragestellungen beleuchten das gesamte Spektrum von Veränderungsprojekten.
Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die die Dynamik von Change-Prozessen verstehen und Veränderungsprojekte professionell managen wollen. Es richtet sich an Führungskräfte, Change Manager, Unternehmensberater, Trainer, Coaches sowie Organisations- und Personalentwickler und bietet: