Leben mit der Krise
unternehmer-in-not.at

StartseiteMagazinRichtung KriseKrisenmanagementSanierungsfähigkeit - Sanierungswürdigkeit

Sanierungsfähigkeit - Sanierungswürdigkeit

Jede Sanierung stellt eine Investitionsentscheidung dar, die gut überlegt und überprüft sein will.

Stichworte: Burn out | Finanzierung | Liquiditätskrise | Sanierungsberatung | Sanierungskonzept | Sanierungsverfahren

Ein Loch gestopft und das nächste. Mit diesem Eingang noch jene Verpflichtung erfüllt, aber ein ganzer Packen Zahlscheine harrt noch der Erledigung und die Mahnungen häufen sich.
Wie weitermachen? Überhaupt weitermachen? Erst in diesem Moment denken viele an Sanierung. Die Entscheidung zur Sanierung sollte aber wohlüberlegt sein und bedeutet ein Schritt - für - Schritt - Vorgehen und kein reflexartiges Stopfen der Löcher. Dabei ist zu überprüfen, welchen Sanierungsbedarf es gibt, ob das Unternehmen sanierungsfähig und auch sanierungswürdig ist.

Sanierungsbedarf

Zuerst ist die Frage nach dem Sanierungsbedarf zu beantworten. Sanierungsbedarf ist nicht erst gegeben, wenn bereits die Zahlungsunfähigkeit droht, sich das Unternehmen also bereits in einer Liquiditätskrise befindet. Sanierungsbedarf ist jedenfalls bereits gegeben, wenn die Erträge über einen längeren Zeitraum rückläufig sind (Ertragskrise) oder eine Neupositionierung aufgrund veränderter Marktverhältnisse notwendig wird (Strategiekrise).

Sanierungsfähigkeit

Im Rahmen einer Ist-Analyse muss überprüft werden,

  • inwieweit eine (drohende) Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung des Unternehmens besteht bzw. ob diese kurzfristig verhindert werden kann;
  • ob für den Sanierungsprozess ausreichende finanzielle Mittel aufgebracht werden können;
  • ob es für die Produkte des Unternehmens eine positive Marktperspektive gibt;
  • ob das Unternehmen zukünftig in der Lage sein wird, eine angemessene Rentabilität und den nötigen Kapitaldienst zu erbringen.

Sind externe Finanzmittel zur Sanierung nötig, werden die Kapitalgeber (bzw. Gläubiger, die auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten) auch die Qualität des Krisenmanagements beurteilen. Begleitung durch einen erfahrenen Sanierungsberater hilft nicht nur bei der Erstellung und Umsetzung eines Sanierungskonzeptes, sondern vermittelt auch den externen Beteiligten die Ernsthaftigkeit Ihrer Bemühungen.

Sanierungswürdigkeit

Gerade im Bereich der Unternehmenssanierung wird oft davon gesprochen, dass man "gutes Geld" nicht "schlechtem Geld" nachwerfen sollte. Rein formal ist bei der Sanierungswürdigkeit vor allem zu überprüfen, ob der Ertragswert des Unternehmens den Liquidationswert übersteigt. Gläubiger und neue Geldgeber werden bei der Sanierung nur mitspielen, wenn sie nach erfolgter Sanierung besser aussteigen als bei einer Schließung des Unternehmens. Die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit kann oftmals erst beurteilt werden, wenn die Bereitschaft der Gläubiger geklärt ist, einen Beitrag zur Sanierung zu leisten.

Aber nicht nur die Gläubiger und Kapitalgeber sollten nach einer Sanierung besser dastehen als nach einer Schließung. Diese Überlegungen müssen auch die Eigentümer anstellen. Ist auch durch konsequente Sanierungsschritte kein akzeptabler Unternehmerlohn und keine ausreichende Risiko- und Kapitalverzinsung zu erwarten, sollte der geordnete Rückzug geplant werden. Dies kann einerseits durch die Schließung des Unternehmens geschehen (evtl. begleitet durch einen Ausgleich), aber auch durch eine Firmenübernahme oder einem - in Österreich eher noch seltenem - Management By Out. Je früher die Entscheidung fällt, umso größer ist noch der Handlungsspielraum.

Kann ich noch - will ich noch?

Eine Sanierung kostet aber nicht nur Geld, sondern verlangt auch erhöhten persönlichen Einsatz - ein Einsatz, der oft deutlich höher sein muss als in einer Gründungsphase. Eine Krise kommt aber nicht von heute auf morgen und so sind viele Selbständige durch den längeren Kampf mit den Windmühlen auch physisch und emotional bereits erschöpft.

Eine Frage, die sich Selbständige daher in aller Ernsthaftigkeit beantworten müssen, ist: Verfüge ich noch über ausreichende mentale und physische Kraftreserven für einen Neustart unter erschwerten Bedingungen?

Abseits der betriebswirtschaftlichen Logik

Viele Gründe verhindern nachhaltige Sanierungen, rechtzeitige Schließungen, verleiten zum immerwährenden Weiterwurschteln. Neben den typischen Verdrängungsmechanismen seitens der Selbständigen bzw. Geschäftsführer /innen gibt es noch eine Reihe weiterer Gründe:

  • die (scheinbare) Sicherung des eigenen Einkommens, fehlende Perspektiven für eine andere Form der Erwerbstätigkeit - besonders bei Selbständigen, die schon viele Jahre nicht mehr - oder noch nie - in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet haben;
  • die Wahrung einer Tradition, beispielsweise Unternehmen, die schon über Jahrzehnte im Familienbesitz waren und daher der Druck aus dem familiären Kreis zum Weitermachen besonders groß ist;
  • das Gefühl der moralischen - regionalen Verpflichtung und die Sicherung der eigenen gesellschaftlichen Stellung: besonders in ländlichen Regionen, in denen jeder Arbeitsplatz zählt und die eigene soziale Stellung wesentlich durch die Rolle als Arbeitgeber bestimmt ist, fallen Sanierungsschritte häufig besonders schwer.

Was auch immer Sie hindern mag, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen: Mit jedem Tag des Zuwartens wird die Sanierung schmerzhafter und teurer - soweit, bis die Sanierungsfähigkeit und/ oder Sanierungswürdigkeit nicht mehr gegeben ist. Am Ende dieser Kette steht häufig der Privatkonkurs.

Online seit: 21.01.2005

Seitenanfang

Suche auf www.unternehmer-in-not.at:

Benutzerdefinierte Suche
Benutzerdefinierte Suche

Buchtipps

Praxishandbuch Basel II

Praxishandbuch Basel II

Wie Sie Ihr Unternehmen auf ein erfolgreiches Rating vorbereiten

Wie Mittelständler versteckte Ressourcen mobilisieren

Wie Mittelständler versteckte Ressourcen mobilisieren

Visionen umsetzen, Erträge steigern, Kosten senken, Risiken minimieren

Wie junge Unternehmen Krisen bewältigen können

Wie junge Unternehmen Krisen bewältigen können

Überlebenshandbuch für Selbständige und Jungunternehmer

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen, Angaben zum Haftungsausschluss und zum Datenschutz.
Verwendung von Texten nur mit schriftlicher Erlaubnis