Ab wann ist ein Unternehmen zahlungsunfähig? Muss gleich ein Insolvenzantrag gestellt werden, wenn offene Rechnungen nicht bezahlt werden können?
Viele Unternehmen müssen sich mit Engpässen in ihrer Liquidität auseinandersetzen. Die Rentabilität beeinflusst, ob aus einer drohenden Liquiditätskrise Zahlungsunfähigkeit wird.
Wann ist ein Unternehmen ein Fall für eine Restrukturierung, eine Sanierung oder einen Turnaround? Worin unterscheiden sich die Begriffe und worin unterscheiden sich die Maßnahmen?
Jede Sanierung stellt eine Investitionsentscheidung dar, die gut überlegt und überprüft sein will.
Krisen durchlaufen in aller Regel typische Stufen. Je früher die Krise identifiziert wird, umso größer ist der Handlungsspielraum
Steht die Liquiditätskrise schon vor der Tür, dann ist rasches Handeln notwendig.
Eine Liquiditätskrise kommt nicht von heute auf morgen. wie steht es um Ihre Liquidität?
Sie erhalten von der Bank einen netten Brief mit einer Einladung zu einem Gespräch - aber Sie würden die Einladung am liebsten nicht annehmen?
Interview mit Robert Pettliczek, Leiter der Landesstelle Wien, über die Vorgehensweise der SV der gewerblichen Wirtschaft (SVA) bei Zahlungsproblemen der Versicherten.
Wenn es schon sehr eng wird, dann ist der außergerichtliche Ausgleich ein wichtiges Sanierungsinstrument.
Seit August 2000 ist ein neues Kridastrafrecht in Kraft. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Kridadelikte.
Früherkennung führt Sie rechtzeitig auf den richtigen Kurs, verlassen Sie sich dabei aber nicht nur auf Ihren guten Riecher!
Kurze und bündige Antwort: ja. Und dafür gibt es viele Gründe
Der Leitfaden für die Erstellung einer Fortbestehensprognose wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Eine nützliche Arbeitsunterlage für GmbH-Geschäftsführer.
Zu viele Unternehmer stufen die Situation als Krise und nicht als Insolvenz ein.